Ausgabe 04 | 2024
AUSZUG AUS DEM INHALT:
AKTUELLES
Neue Vorgaben für eine Arbeitszeiterfassung
Wer Auszubildende bzw. Mitarbeiter beschäftigt, muss zwingend das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) beachten. Dieses beinhaltet in § 2 ArbZG die Klärung, dass man unter „Arbeitszeit“ die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen versteht. Von der täglichen Höchstarbeitszeit gibt es in der Pflege allerdings zahlreiche Ausnahmen.
PFLEGE UND RECHT
Aktuelle Fragen zur Erkrankung Auszubildender
Erkranken Auszubildenden stellt sich die Frage des weiteren Procederes. So besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung nur bei unverschuldeter Krankheit, der dann begrenzt ist auf sechs Wochen pro Krankheit. Gelegentlich besteht der Verdacht, dass eine Krankheit nur vorgetäuscht ist. Hier stellt die Rechtsprechung Möglichkeiten zur Verfügung, die Ausbilder kennen sollten, damit sie im Zweifelsfall richtig reagieren können.
PFLEGEPÄDAGOGISCHE HILFEN
Einführung in das Peer-Learning-System für Pflegeauszubildende
Um den Lernprozess praxisorientiert zu gestalten und die Eigenverantwortung der Auszubildenden zu fördern, kann ein Peer-Learning-System eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Praxisanleitung bieten. Peer-Learning bedeutet, dass Auszubildende voneinander lernen, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen miteinander teilen.
ANLEITEN UND BEURTEILEN
Pflegebasics: Lungenfibrose in der praktischen Anleitung
In der Intensivpflege hat man es immer wieder mit Pflegeempfängern nach Lungentransplantation zu tun. Der Weg nach der OP bis hin zu einem wieder normalen Leben ist stets beschwerlich. Manche müssen feststellen, dass es nicht so leicht ist, wie es nach außen manchmal bei einem bekannten Schlagersänger erscheint. Einige von den Transplantierten hatten zuvor eine Lungenfibrose.
KOMMUNIKATION UND GESPRÄCHSFÜHRUNG
Was tun bei Prüfungsangst?
Was passiert im Prüfungsstress: Im Prüfungsstress macht der Organismus mobil. Durch nervöse und hormonelle Steuerung wird der Herzschlag gesteuert und der Blutdruck erhöht sowie die Muskeln besser durchblutet. Die Atmung wird flacher und schneller. Dadurch wird die Denktätigkeit des Gehirns blockiert, was in Prüfungs- und Bewerbungssituationen einen bedeutenden Nachteil darstellt.
Pflegefachassistenzausbildung
Liebe Leserinnen und Leser,
mit großer Freude blicke ich auf die geplante Einführung der neuen Pflegefachassistenzausbildung, die ab 2027 in Deutschland starten soll. Der neue Abschluss soll dafür sorgen, den zunehmenden Anforderungen in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden und gleichzeitig die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern.
Schwerpunkt dieser Ausbildung soll die Vorbereitung auf praktische Einsätze sein. Durch moderne Lehrmethoden und den Einsatz digitaler Medien sollen die zukünftigen Fachassistenten optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.
Besonders hervorzuheben ist, dass die neue Ausbildung flexibel gestaltet werden soll und auf die individuellen Stärken der Auszubildenden eingeht. So werden die Teilnehmenden in verschiedenen Bereichen der Pflege wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Kompetenzen gezielt ausbauen.
Sie wundern sich, was mich so optimistisch stimmt? Nun ja, zum einen, muss es ja wenigstens einer sein. Und zum anderen verspricht die neue Ausbildung jede Menge spannende und kontroverse Diskussionen, ein Fest für jeden Redakteur!
Bleiben Sie neugierig.
Ihr Sebastian Albrecht
Redaktion „Die PraxisAnleitung“