Ausgabe 03 | 2024
AUSZUG AUS DEM INHALT:
AKTUELLES
Nachträgliche Manipulation einer elektronischen Patientenakte
Die nachträgliche Veränderung einer elektronischen Patientenakte stellt eine schwere Pflichtverletzung dar, die grundsätzlich geeignet ist, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen. In dieser Ausgabe lesen Sie die Urteilsbegründung des Landesarbeitsgerichts Thüringen.
PFLEGE UND RECHT
Das Jugendarbeitsschutzgesetz – Welche Regeln müssen beachtet werden?
Werden Personen beschäftigt, die noch nicht 18 Jahre alt sind, greifen die Regeln des Jugendarbeitschutzgesetzes (JArbSchG). Danach gilt das Gesetz u. a. für die Beschäftigung von Personen unter 18 Jahren als Arbeitnehmer bzw. in der Berufsausbildung oder in einem der Berufsausbildung ähnlichen Ausbildungsverhältnis.
PFLEGE UND RECHT
Die PPR 2.0 – Auswirkungen auf die Praxisanleitung
Durch die neue Personalregelung soll in Krankenhäusern eine Möglichkeit geschaffen werden, um den Personalbedarf möglichst präzise zu ermitteln und damit eine bedarfsgerechte Versorgung zu ermöglichen. Grundlegendes Ziel der neuen PPR 2.0 ist die Gewährleistung einer wirtschaftlichen, zweckmäßigen und ausreichenden Versorgung von Patientinnen und Patienten im voll- und teilstationären Bereich.
EINRICHTUNGSSPEZIFISCHE VERSORGUNG
Übersetzung von Zeugnissen – Ein Interview
Am 14. Mai dieses Jahres bot sich mir die Gelegenheit, die Messe „Pflege+“ in Stuttgart zu besuchen. Mich erwartete ein bunter Themenmix mit den Schwerpunkten Personal, Digitalisierung und natürlich auch Nachwuchsförderung. Und dazu ein eher unerwartetes Angebot.
PFLEGEPÄDAGOGISCHE HILFEN
Pflegebasics: Thromboseprophylaxe in der praktischen Anleitung
Es gibt ein internationales, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, welches es als Ziel hat, ein Gerät zu entwickeln, welches die Entstehung einer Thrombose frühzeitig auf Grundlage von Strömungsgeschwindigkeiten erkennt. Ob dies funktioniert und zuverlässig ist, wird sich zeigen. Klar ist jedoch, dass Pflegekräfte auch zukünftig Thromboseprophylaxen durchführen werden.
ANLEITEN UND BEURTEILEN
Grundlagen und Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Pflegeausbildung
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Pflegeausbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt eine entscheidende Komponente für die zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Pflege der Zukunft dar. Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang umfasst nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch ökonomische und soziale Dimensionen, die miteinander in Einklang gebracht werden müssen.
Sport
Liebe Leserinnen und Leser,
sicherlich hing bei Ihnen in der Einrichtung im Juni und Juli auch die eine oder andere Deutschland-Flagge. Das Rennen um den Tipp-König war vermutlich ebenfalls in voller Fahrt und so mancher Bewohner bzw. Patient schwang sich zu ungeahnten sportlichen Höchstleistungen auf, um die Spiele auch noch spät nachts zu verfolgen.
Jetzt stellt sich bei mir die spannende Frage, ob in Ihrer Einrichtung wieder Ruhe eingekehrt ist oder ob bei Ihnen nahtlos auf die Olympiade umgesattelt wurde. Wenn noch nicht geschehen, sollten Sie zumindest darüber nachdenken. Denn so eine Olympiade ist auch immer eine gute Möglichkeit für Erinnerungsarbeit:
„Damals, 1988, was war das für ein Skandal beim 100-Meter-Rennen, als das mit den Anabolika herauskam. Wie hieß er noch? Ach ja, Ben Johnson.“
„Oder dieser Athlet* aus Äquatorialguinea, der erst acht Monate vor den Spielen in Sydney Schwimmen gelernt hatte und dann die 100 Meter in knapp zwei Minuten geschwommen ist.“
Ich bin mir sicher, da kommen einige Anekdoten zusammen, bei denen selbst Ihre Auszubildenden sich ein Schmunzeln nicht verkneifen können.
Sollte diese Idee doch nicht so zünden, wie ich mir das in meinem Redaktionsbüro gedacht habe, kann ich Sie ein weiteres Mal trösten: Bereits am 23. August startet wieder die Fußball-Bundesliga.
Sportlich geht es auch in dieser Ausgabe zu, denn wir haben die Rundlaufplatte aufgebaut: Von Jugendarbeitsschutzgesetz über die Übersetzung von ausländischen Zeugnissen bis hin zum Thema Nachhaltigkeit in der Pflege ist für jeden etwas dabei.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!
Herzliche Grüße
Sebastian Albrecht
Redaktion „Die Praxisanleitung“
*Der Name des Athleten lautet Eric Moussambani